Machen Sie jemandem eine große Freude mit einem Gutschein Geschenk für eine unserer Veranstaltungen!

Herbstverkostung der DON ÁNGEL Weine im Mindelsaal 2025

 

Herbstverkostung der DON ÁNGEL Weine  

 

am Samstag, den 25. Oktober 2025 um 18 Uhr im Mindelsaal!  

Unsere Herbstverkostungen sind immer ein Fest der Sinne, verbunden mit dem Ohrenschmaus eines Konzert-Erlebnisses.

 Da unsere Prestige-Rotweine "Tintórico" und "Angelayo" alle schon mit Internationalem Gold prämiert sind, haben wir dieses Jahr bei keinem Weinwettbewerb teilgenommen.

Die letzten Jahre haben ich aus gutem Grund keine Rotweine produziert: Auf unseren neuen eigenen Flächendes Weinguts "Viñedos y Bodegas Don Ángel SLU", das meine Tochter Susanne mit meiner Hilfe in "Ribera del Duero" aufbaut, haben wir soeben die "Jungfernernte" eingefahren, die jetzt im Mindelzeller Weinkeller gärt. 

Bei insgesamt 15 ha Weinreben auf den jetzt eigenen Flächen in Nordspanien wollte ich im Mindelzeller Keller Platz schaffen, um meiner Tochter mehr abnehmen zu können.

Mehr dazu gegen ende dieser Einladung.

Ich werde dieses Jahr einen Überblick über die Jahrgänge von 2003 bis 2023 präsentieren und dabei auch ins Archiv greifen, wo von jedem Jahrgang eine kleine Menge eingelagert ist. Sozusagen

"20 Jahre DON ÁNGEL Weine" 

Wie immer wird es als Willkommensgruß den AngelSecco geben, dann zum Essen Weißweine, Roséweine und Rotweine.  

Ein 4-Gänge Menü begleitet die Weinverkostung, diesmal  

Blattsalate mit Lachs und Oliven,  

Rindsroulade.png

als Hauptgang Rindsroulade mit Knödel und Blaukraut  

Käse/spanischer Jamón Serrano, spanische Chorizo, 

als Buffet aufgebaut. 

Musik:  

Meine Tochter Heidi hat Ende August ihren kleinen Pablo geboren, fällt also dieses Jahr aus. 

Ralf Hillinger an seiner Steirischen Harmonika kann an diesem Termin leider nicht dabei sein. 

Wir haben aber eine neuartige Umrahmung gefunden, auf die wir uns alle freuen können, - sehr gut passend zu dieser Herbstverkostung: 

Heidi und Leonie Hörnle aus dem Illertal stellen sich vor: 

Musik mit Herz und Leidenschaft 

"Musik ist unsere Leidenschaft. Ob auf kleinen oder auch auf großen Bühnen – mit Klavier und Gesang möchten wir besondere Momente gestalten, die berühren, verbinden und in Erinnerung bleiben. 

Mit einem Abend voller LIEBLINGSLIEDER – zeitlosen Balladen möchten wir Ihnen einen stimmungsvollen musikalischen Rahmen schenken – Momente, die den Alltag für eine Weile vergessen lassen." 

  Leonie-450-h.jpgHeidi-Hornle-450-h.jpg

Bitte warten Sie nicht bis kurz vor der Verkostung mit der Reservierung! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Kostenbeitrag € 49,- 

Reservierungen bitte über unser Büro bei Daniela: 08282-890412 oder per Mail an

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.  

 

Und nun wie oben angekündigt einige Impressionen der Jungfernernte am 29. und 30 September 2025, - höchst interessante Einblicke für jemanden, der sich ein paar Minuten Zeit nimmt: 

Susanne-im-Tempranillo-1200b.jpg

Meine Tochter Susanne hat ihr Önologiestudium in Frankreich als Jahrgangsbeste von über 50 Studenten absolviert, ist derzeit "Chef-Kellermeisterin" (Bodeguera Jefe) im prestigeträchtigen "Dominio de Atauta" in Ribera del Duero, - bis sie von den Erträgen des eigenen Weinguts leben kann. Normalerweise sieht man so einen Traubenbehang erst nach 5 bis 6 Jahren. Diese Tempranillo Stöcke wurden 2023 gepflanzt, hatten in 2024 dank des inzwischen patentierten unterirdischen Bewässerungssystems Don Ángel auch schon ganz ähnlich angesetzt. Ein Spätfrost Anfang Juni 2024, wie er dort nur alle 50 oder 100 Jahre vorkommt, hat aber den Traubenansatz vernichtet und die Stöcke sehr zurükgeworfen. Die 2024 gepflanzten Reben haben dieses Jahr ganz ähnlich getragen. Jeder Rebstock hat in 20 cm Tiefe eine Bewässerung, was im Endeffekt ca. 3 Ernten mehr ergibt, und jedes Jahr einen perfekten Regenwinter. Bei extremer Trockenheit im Sommer können wir den Reben helfen, nicht zu leiden. Ca. 2 Monate vor der Ernte wird nicht mehr gegossen, damit der Rebstock seine letzte Kraft "in das Überleben", in die Trauben pumpt, wie man hier den Stöcken ansieht. 

Durch ihr Fachwissen ist es wie selbstverständlich, dass kein einziges Träubchen schimmlig oder faulig ist: 

Tempr-Kisten-900b.jpg

Ich werde all mein Wissen und meine Erfahrung einsetzen, aus dieser Jungfernernte, die ich vollständig in Mindelzell habe, ganz besonders gute Weine zu keltern.

Susanne-mit-Papa-im-Tempranillo-800b.jpg

15 ha Weinfläche, 45.000 Rebstöcke, Wildzaun drum herum, praktisch unerschöpflicher Tiefbrunnen, unterirdische Bewässerung jedes einzelnen Rebstockes, Maschinen mit Unterstellplatz, - damit sehe ich meine Mission als erfüllt. Den Rest wird Susanne aus eigener Kraft schaffen: Die eigene Weinkellerei dort und den Aufbau eines internationalen Marktes für ca. 100.000 Liter jährlich. Ich sehe es als eine Art Gnade an, die Möglichkeit bekommen zu haben, so etwas auf den Weg bringen zu dürfen. Wünschen wir Susanne alles Glück der Welt dazu!

Rebsorten: 

Auf meinen gepachteten Flächen ca. 100 km von den eigenen Weinflächen entfernt war meine Hauptsorte Cabernet Sauvignon, gefolgt von der spanischen Edeltraube Tempranillo. Bei beiden Trauben habe ich die Trophäe für den weltbesten Tempranillo und weltbesten Cabernet Sauvignon gewonnen.

Rote Rebsorten auf Susannes eigenen Flächen: 

Ribera del Duero ist das Reich des Tempranillo, also hat Susanne diese Traube als Flaggschiff gewählt. Cabernet Sauvignon ist mengenmäßig an zweiter, Merlot an dritter Stelle. 

Weißweinsorten: 

Die einzige weiße Rebesorte, als DO (Denominación de Origen, dem deutschen QbA entsprechend) ist Albillo Mayor, was ca. 10 % der Rebfläche ausmacht. Aufgrund der hohen Reife der Jungfernernte 2025 werde ich eine Albillo Spätlese daraus keltern, mit einer Fülle von Aromen, an südländische Früchte erinnernd.

Albillo-M-voll-beh-800b.jpg

Als zweite weiße Sorte haben wir auf Susannes Flächen Riesling! Ja, den deutschen Riesling!

Riesling ist nicht in der "DO Ribera del Duero", aber in der großflächigen Ursprungsbezeichnung "Vino de Castilla y León", zu der auch das Gebiet "Ribera del Duero" zählt.

Ich habe in Marken in Ostitalien schon einen Riesling aus so einem warmen Klima probiert. Er schmeckt ganz anders als in Deutschland, aber bezaubenrnd gut! Riesling ist einfach eine super Traube, in so einem warmen Klima nicht mit der oft aufdringlichen Säure, sondern weich und endlos aromatisch. In diesem Klima fühlt Riesling sich offensichtlich wohl, kann in Ruhe ausreifen und ergibt einen trockenen Weißwein ohne Ecken und Kanten, mit einer Aromensymphonie.

Riesling-Behang-1000b.jpg

Ab ca. April 2026 werden wir also zwei Weißweine von den eigenen Flächen vorstellen können. 

Zum Abschluss noch ein Foto der Neupflanzung in diesem Frühjahr 2025:

6-ha-Nord-n-Sud-1000b.jpg

Diese 18.000 Tempranillo Stöcke werden schon nächstes Jahr (in 2026) eine Jungfernernte ergeben. Man sieht, dass das Unkraut vertrocknet und die unterirdisch gegossenen Rebstöcke wie von magischer Hand wachsen.

 

Ich freue mich sehr auf Ihr Kommen!

Ihr

Engelbert Schmid mit seinem Team